Technische
Hilfeleistung 2012
|
14. Mai 2012 |
Verkehrsunfall
auf der Kreisstraße DLG 35
Auf der Kreisstraße DLG 35 bei Wittislingen übersah ein 30-jähriger
Autofahrer beim Linksabbiegen ein entgegenkommendes Fahrzeug und stieß
mit diesem frontal zusammen.
Nachdem anfangs von drei eingeklemmten Personen ausgegangen wurde, wurde
neben der Feuerwehr Wittislingen auch die Lauinger Feuerwehr zum Einsatzort
alarmiert. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle, stellte sich jedoch heraus,
dass alle Fahrzeuginsassen bereits aus den Pkws befreit wurden. Mit mittelschweren
Verletzungen musste ein Fahrer aus dem Kreis Heidenheim mit dem Hubschrauber
ins Ulmer Klinikum gebracht werden.
Die beiden Feuerwehren aus Wittislingen und Lauingen waren mit etwa 35
Personen vor Ort und leiteten, während der ca. 2-stündigen Vollsperrung,
den Verkehr weiträumig um und unterstützten bei den Bergungsmaßnahmen. |
 |
|
22.
Mai 2012 |
Verkehrsunfall
im Kreuzungsbereich Gundelfinger Straße - Theodor-Heuss-Straße
Im Kreuzungsbereich kam es zur Kollision eines Traktors mit Anhänger
und einem Transporter.
Durch den Aufprall kippte der Transporter seitlich um und kam auf der
Motorhaube eines dritten Fahrzeuges zum Liegen. Die jeweils alleine
in ihren Fahrzeugen befindlichen Fahrer wurden trotz des spektakulären
Unfalls glücklicherweise nicht verletzt.
Die Feuerwehr
Lauingen, die mit elf Personen und zwei Fahrzeugen im Einsatz war, übernahm
die Verkehrslenkung, die Reinigung der Fahrbahn und half bei den Bergungsmaßnahmen.
|
 |
|
30.
Juni - 02. Juli 2012 |
Unwettereinsätze
Infolge eines schweren Unwetters, mit Windgeschwindigkeiten bis zu 140
km/h kam es in der Nacht im Landkreis Dillingen für die Rettungskräfte
zu unzähligen Einsätzen durch umgestürzte Bäume,
gesperrte Straßen, Blitzeinschläge, abgedeckte Hausdächer,
abgerissene Stromleitungen etc.. Die Feuerwehren im Landkreis waren
in dieser Nacht im Dauereinsatz.
Am Samstag und Sonntag musste die Feuerwehr Lauingen allein zu 33 Einsätzen
ausrücken. Die Lauinger Altstadt traf es besonders schlimm. Sehr
viele Dächer wurden teilweise abgedeckt, auch die Stadtpfarrkirche
Sankt Martin wurde beschädigt. Der Sturm riss den Dachstuhl des
Kindergartens St.-Martin herunter.
Zudem wurde am späten Samstagabend mit einem Großaufgebot
von Feuerwehr, DLRG und Wasserwacht nach vier Ruderern gesucht. Insgesamt
drei Boote waren auf der Donau vom Unwetter überrascht worden.
Während zwei Besatzungen auf Höhe Steinheim aus dem Fluss
gingen, drehte eines um und fuhr zurück. Die vier Ruderer hatten
sich allerdings in Sicherheit gebracht, suchten Unterstand und fuhren
nach dem Unwetter wieder aus eigener Kraft Richtung Ruderclub. Auf der
Rückfahrt wurden sie von einem Boot der FF Lauingen aufgegriffen.
Der Sucheinsatz konnte somit abgebrochen werden. Verletzt wurde von
den Vermissten niemand.
Die Feuerwehr Lauingen war mit 31 Personen und allen Fahrzeugen am Wochenende
insgesamt 135 Stunden im Einsatz.
|
 |
 |
 |
 |
|
07.
Juli 2012 |
Vermisstensuche
"Person im Wasser" bei der Oberen Haidhofsiedlung, Rosensee
Mit dem Alarmstichwort "Person im Wasser" begann für
die die Feuerwehr Lauingen, DLRG und Wasserwacht bereits die zweite,
großangelegte Vermisstensuche innerhalb einer Woche im Bereich
Lauingen.
Nach dem Eintreffen der ersten Hilfskräfte am Rosensee, mussten
zuerst Zeugen bzw. Angehörige befragt werden, da anfangs unklar
war, ob sich die vermisste Person noch im Wasser befand. Mit Schlauch-
und Motorbooten wurde sofort begonnen den See abzusuchen. Mehrere Zeugen
berichteten übereinstimmend, dass sie eine Person gesehen hätten,
die zuerst in das Wasser ging, später den Rosensee an der Ostseite
jedoch wieder verlassen hätte. Daraufhin wurde die Suche mit einzelnen
Fußtrupps der Feuerwehr auch auf angrenzende Felder um den See
ausgeweitet. Unterstützt wurde die Suche aus der Luft, durch den
Rettungshubschrauber "Christoph 32" aus Ingolstadt. Nach etwa 45 Minuten
wurde von einer Fahrzeugbesatzung der Feuerwehr Lauingen eine Person
aufgegriffen, die sich etwa zwei Kilometer östlich des Rosensees
in der Nähe der Weisinger Straße befand. Es stellte sich
schnell heraus, dass es sich dabei um den Vermissten handelte, der anschließend
dem Rettungsdienst übergeben werden konnte.
Während der Vermisstensuche war die Feuerwehr Lauingen mit 23 Personen,
vier Fahrzeugen, sowie jeweils einem Schlauch- und Schnelleinsatzboot,
eineinhalb Stunden im Einsatz.
|
 |
 |
|
08.
August 2012 |
Personenrettung
aus Lagune
Während Bauarbeiten in einer Lagune einer Biogasanlage, erlitt
ein Mitarbeiter einen Krampfanfall.
Nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst, musste der Patient
aus der Lagune geborgen werden. Aufgrund der Größenordnung
der Lagune und fehlender stationärer Rettungswege war dies für
den Rettungsdienst nicht gefahrlos möglich. Zur Einsatzstelle wurden
daher, durch die Leitstelle, die Feuerwehren Ziertheim, Wittislingen
und Lauingen mit der Drehleiter alarmiert.
Nachdem der Randbereich der Lagune aufgeschüttet wurde und die
notwendige Standfestigkeit der Drehleiter unklar erschien, wurde der
Patient in eine Schleifkorbtrage gelegt und mit Leinen nach oben gezogen.
Für die Feuerwehr Lauingen dauerte der Einsatz ca. eine Stunde.
Eingesetzt wurden zwei Fahrzeuge und sieben Personen.
|
 |
 |
|
15.
September 2012 |
Personenrettung,
Rettungskorbeinsatz mit Drehleiter
Zur Unterstützung des Rettungsdienstes wurde unsere Drehleiter
nach Gundelfingen alarmiert. Nach einem Sturz lag bei einer Patientin
der Verdacht auf einen Lendenwirbelbruch vor. Die Wohnung befand sich
im Dachgeschoss eines Mehrfamililenhauses. Zum schonenden, patientengerechten
Transport wurde die Patientin auf eine Krankentrage verlastet und über
ein Fenster mit der Drehleiter aus der Wohnung geholt. Anschließend
konnte sie dem Rettungsdienst wieder übergeben werden.
Die Feuerwehr Lauingen war mit sieben Personen und zwei Fahrzeugen rund
eine Stunde im Einsatz.
|
 |
|
01.
Oktober 2012 |
Öl auf Gewässer
Im Bereich Gundelfingen wurde durch Passanten ein erheblicher Ölfilm
auf der Brenz festgestellt, der aus Richtung Bächingen auf dem
Gewässer trieb.
Die Feuerwehr Gundelfingen errichtete daraufhin eine Ölsperre im
Bereich des Schnelleparks. Nachdem der Ölfilm auch flussabwärts,
außerhalb des Stadtbereiches Gundelfingen schon erkennbar war,
wurde die Feuerwehr Lauingen zum Aufbau einer weiteren Ölsperre,
vor der Mündung der Brenz in die Donau, alarmiert. Diese zweite
Ölsperre wurde im Bereich Echenbrunn eingebracht.
Nach diesen Erstmaßnahmen, konnte mit der Erkundung der Ursache
der Ölverschmutzung begonnen werden. Als Verursacher wurde eine
Firma in Sontheim/Brenz ausgemacht, in der ein Ölauffangbehälter
überlief. In Absprache mit dem Wasserwirtschaftsamt Donauwörth,
wurde vereinbart, dass die Ölsperren bis zum nächsten Tag
in der Brenz bleiben, um anfallende Restmengen des Öls auffangen
zu können.
Im Einsatz waren die Feuerwehren Sontheim, Gundelfingen, Peterswörth,
Echenbrunn, Lauingen und Donauwörth. Aus Lauingen wurden 16 Personen,
drei Fahrzeuge, sowie der Ölschaden- und Ölwehranhänger
rund zwei Stunden lang eingesetzt.
|
 |
|
26.
Oktober 2012 |
Verkehrsunfall
auf der Kreisstraße DLG7, Kreuzungsbereich Abzweigung Wittislingen
Auf der Kreisstraße DLG 7 bei Wittislingen übersah die Fahrerin
eines Kleinwagens im Kreuzungsbereich ein vorfahrtsberechtigtes Fahrzeug
mit drei Insassen und stieß mit diesem zusammen.
Nachdem anfangs von eingeklemmten und insgesamt fünf verletzten
Personen ausgegangen wurde und der Unfallort angeblich zwischen Frauenriedhausen
und Lauingen lag, wurden neben der Feuerwehr Lauingen auch die Feuerwehren
Frauenriedhausen, Haunsheim, Unterbechingen und Wittislingen zum Einsatzort
alarmiert. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle, stellte sich jedoch
heraus, dass alle Fahrzeuginsassen bereits aus den Pkws befreit wurden.
Mit mittelschweren Verletzungen wurden die Unfallverursacherin, sowie
die drei leichtverletzten Insassen des zweiten Fahrzeuges durch den
Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Durch die eingesetzten Feuerwehren
wurde der Verkehr weiträumig umgeleitet, die Unfallstelle ausgeleuchtet
und die ölverschmutzte Fahrbahn gereinigt.
Bei dem zweistündigen Einsatz waren etwa 35 Personen im Einsatz.
|
 |
|
|